Kundenbeziehung
Eine Kundenbeziehung ist die Art und Weise, wie ein Unternehmen oder eine Organisation mit ihren Kunden interagiert. Als Unternehmen musst du dich um sie kümmern. Eine gute Kundenbeziehung ist für den Erfolg eines Unternehmens von großer Bedeutung. Sie trägt dazu bei, die Zufriedenheit der Kunden zu erhöhen und das Risiko von Kundenverlust zu minimieren. Es gibt verschiedene Arten von Kundenbeziehungen, darunter transaktionsbezogene Beziehungen, in denen Kunden nur gelegentlich kaufen, und langfristige Beziehungen, in denen Kunden regelmäßig wiederkommen und dem Unternehmen treu bleiben. Eine gute Kundenbeziehung basiert auf Vertrauen und Respekt und erfordert, dass das Unternehmen den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden gerecht wird. Dazu gehört es, hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten, transparent und offen zu kommunizieren und sich für die Belange der Kunden einzusetzen. Um eine gute Kundenbeziehung aufzubauen und zu pflegen, empfiehlt es sich, regelmäßig Feedback von Kunden einzuholen und auf ihre Anliegen und Wünsche einzugehen. Es ist auch wichtig, die Kunden über neue Produkte und Dienstleistungen zu informieren und ihnen spezielle Angebote und Vorteile zu bieten. Eine gute Kundenbeziehung kann dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden.
-
Markenpostitionierung: Diese Dinge solltest du kennen
Markenpositionierung im Mittelstand ist nicht nur für große, sondern auch für kleine Unternehmen ein wichtiges Thema. Eine klare Positionierung am Markt sichert nicht nur den Unternehmenserfolg, sondern fördert auch Marketingziele nachhaltig. In unserem Mittelstand gibt es immer noch viel zu viele Unternehmen, die dieses Thema vernachlässigen oder als nicht wichtig einstufen. Dabei erkennt man deutlich, das solche Unternehmen und Marken auch nach Jahren an ihrem Branchenmarkt kaum Beachtung finden. Langfristig kann dies ein großer Fehler zu sein. Der Wettbewerbsdruck in klein- und mittelständigen Unternehmen nimmt zunehmend fahrt auf. Definition und Grundlage Markenpositionierung und Markenidentität bilden gemeinsam die Grundlage für eine erfolgreiche Markenführung. Du kannst sie als das Fundament einer guten…
-
Vergleich: Markenführung und Marketing, das ist der Unterschied
Markenführung ist längst ein gängiger Begriff in der Unternehmensführung sowie der Wirtschaft. Jedoch fällt vielen Unternehmern die Abgrenzung zwischen Markenführung und Marketing schwer. Was macht das eine aus und wofür brauch ich das andere? Genau darum soll es in diesem Beitrag gehen. Wir gehen der Frage auf den Grund, warum eine starke Marke beides braucht. Markenführung bedeutet das konsequente arbeiten, pflegen und einsetzen einer Marke um Geschäftsziele zu erreichen. Arbeitest du aktuell mit deinem Unternehmen an einer Markenstrategie oder bist du schon voll drin im Prozess eine Marke zu kreieren? Mit der aktuellen Situation rund um die Corona-Pandemie rückt vor allem die digitale Markenführung und das Online Marketing stärker in…
-
Digital Entrepreneurship – Warum digitale Produkte Erfolg haben
Digital Entrepreneurship beschreibt Geschäftsmodelle, die rein digital ohne physische Ressourcen wertschöpfen. Digitalisierung und digitale Transformation sind in heutiger Zeit wichtige und maßgebliche Punkte auf der unternehmerischen Agenda. Das digitale Unternehmertum umfasst nicht nur Neugründungen von digitalen Geschäftsmodellen, sondern auch die digitale Transformation und Erweiterung von etablierten Unternehmen in die online Welt. Digitale Transformation Ganz gleich ob privat oder beruflich, wir kommen immer mehr mit neuen Technologien in Berührung. Egal ob es darum geht, Entscheidungen zu treffen oder Probleme zu lösen, die digitale Transformation ermöglicht uns neue Perspektiven und Zugänge. Wir können langfristig nachhaltige Veränderungen auf ganz unterschiedlichen Ebenen herbeiführen und Einfluss auf gesellschaftsrelevante Fragen nehmen. Ganz gleich aus welcher Intension…
-
Digitale Kontaktpunkte, wie du zu einer schnelleren Kaufentschiedung kommst
Digitale Kontaktpunkte werden immer wichtiger für unsere Kaufentscheidung. Im Durchschnitt brauchen wir Deutschen bis zu sechs dieser Kontaktpunkte. Analoge oder digitale Kontaktpunkte sind Berührungspunkte, die Menschen mit einem Unternehmen und einer Marke haben. Auf einige davon kann man gezielt Einfluss nehmen, auf andere ehr weniger. Ein wichtiger Punkt sind dabei bezahlte Werbemaßnahmen wie beispielsweise gesponserte Post im Social Media Marketing. Genau um diese digitalen Kontaktpunkte in der Customer Journey soll es in diesem Beitrag gehen. Zunächst einmal gilt es aber herauszufinden, welche Berührungspunkte haben Kunden überhaupt mit unserem Unternehmen oder Marke? Wo und wie finden diese Kontaktpunkte statt? Was genau sind digitale Kontaktpunkte? Digitale Kontaktpunkte können auch als Touchpoint oder…
-
Ganzheitliches Markenerlebnis entlang der Customer Journey
Auf ein ganzheitliches Markenerlebnis zu setzen bietet Unternehmen enormes Potenzial. Finde heraus, was deine Kunden wann und wie wollen und dann schaffe ihnen ein rundrum positives Einkaufserlebnis. Mit der Digitalisierung haben wir viele neue Möglichkeiten, unseren Kunden besser kennenzulernen. Die Grundlage dessen bildet das veränderte Kunden- beziehungsweise Kommunikationsverhalten dieser über die verschiedenen digitalen Medien. Ergebnisse liefern dir Aufschluss darüber, wie du deine Kundenansprache verbessern und optimieren kannst. Gerade durch die Verknüpfung und dem Zusammenspiel verschiedener Informationen aus unterschiedlichen Kanälen schaffe man ein ganzheitliches Markenerlebnis. Entdecke das Potenzial rund um das Produkt Ein ganzheitliches Markenerlebnis sollte alles umfassen, was in Zusammenhang mit der Kundenbeziehung steht. Wichtig ist es zu erkennen, dass…
-
5 Dinge, die in der Markenführung 2021 entscheidend sind
Markenführung 2021 – was erwartet uns und was können wir aktive machen? Wir alle wissen, verrückte Zeiten erfordern ebenso verrückte Maßnahmen. Ich glaube, genau unter diesem Leitgedanken können wir dieses Jahr sehen. Es hat sich bereits im vergangen Jahr einmal mehr gezeigt, das starke Marken den Kunden, aber auch Mitarbeitern Orientierung geben. Mit einer ganzheitlichen Markenführung und einer klaren Positionierung schafft man Vertrauen. Wichtig ist auch in der Markenführung 2021 nach innen genauso stark zu sein wie nach außen. Verbraucher haben nicht nur in Krisenzeiten, sondern allgemein höhere Erwartungen an Marken und Unternehmen. Aber ganz besonders in unsicheren Zeiten wenden sich Menschen den Unternehmen und Marken zu, die ihnen helfen,…
-
Rückblick 2020: Das hat uns in diesem Jahr bewegt
Der Rückblick 2020 irgendwie etwas anders als gewöhnlich, so wie eben das Jahr alles andere als gewöhnlich war. Auf was Blicken wir eigentlich zurück? Und ist ein Rückblick zu dieser Zeit wirklich möglich? Es gab sicher den ein oder anderen Social Media Trend, auf den man Rückblicken kann. Welche Auswirkungen dieses Jahr für uns alle haben wird, bleibt dennoch offen. Keiner kann zum jetzigen Zeitpunkt abschätzen, welche Folgen wir in den nächsten Jahren tragen und bewältigen müssen dafür ist die aktuelle Lage längst nicht unter Kontrolle. Der Fokus im Rückblick 2020 sollte auf unseren kleinen Erfolgen liegen, auf dem, was die Krise uns unseren Unternehmen gelehrt hat. Zusammenrücken, dieses Wort…
-
Datengetriebenes Marketing – Bleib auch in Zukunft Wettbewerbsfähig
Datengetriebenes Marketing bedeutet den Kunden verstärkt in den Mittelpunkt deiner Marketingaktivitäten zustellen. Marketingexperten reden hier von dem Begriff Data-Driven Marketing. Ziel ist es, deine Zielgruppe strategisch zu segmentieren, um sie schneller und vor allem effizienter zu erreichen. Online Marketing ist für viele Unternehmen nichts Neues mehr, Strategien stehen und Anzeigen werden ausgespielt. Was sich mit der Digitalisierung jedoch verändert, sind die Herangehensweise und die Anforderungen. Viele Prozesse können vermehrt automatisiert werden, dafür brauchen wir allerdings entsprechende Daten. Genau darum geht es im heutigen Beitrag. Welche Chance für eine erfolgreiche Positionierung liegt im datengetriebenen Marketing? Wie können wir Daten sammeln, sie verarbeiten und gezielt einsetzen? Welche Verantwortung tragen Unternehmen? Was ist…
-
Dinge, die deine Marketingtexte verbessern und überzeugender machen
Warum schreiben wir eigentlich noch Marketingtexte? Erreichen wir unsere Kunden mittlerweile nicht vielmehr über Audio und Videoinhalten? Das ist im Zuge der Digitalisierung und enormen Einsatz der sozialen Medien eine berechtigte Frage. Aber letztendlich bleibt der geschriebene Text immer noch das Mittel der Wahl, um auf die schnelle ohne Aufwand an Informationen zu kommen. Genau darum soll es in diesem Beitrag gehen. Wie kannst du effektiv deine Zielgruppe mit passenden Marketingtexten erreichen? Dieser Beitrag soll dir eine kleine Hilfestellung sein, um deine Marketingtexte besser auf den Betrachter zu optimieren. Jeder Werbetreibende möchte mit seinen Texten neue Kunden anwerben und Kampagnenziele erreichen. In Bezug auf Social Media Marketing stellt das Unternehmen…
-
Starte mit E-Mail Marketing, auch wenn du noch keine Kontakte hast
Versendest du einen Newsletter und betreibst gezielt E-Mail Marketing? E-Mail Marketing ist ein beliebtes und vor allem sehr effektives Marketinginstrument. Vielleicht hast du schon einmal darüber nachgedacht, deinen Kunden und Interessenten regelmäßige Informationen zu zusenden, weißt aber nicht, wie du es am besten machst. Dann bist du beim Thema E-Mail, Marketing und Newsletter Versand definitiv richtig. Mit Facebook, Twitter und andere Plattformen erreicht man zusammengefasst weniger Kunden als mit gezieltem E-Mail Marketing. Es ist immer alles davon abhängig, was man wie erreichen möchte, welche Zielgruppe und vor allem welche Marketingziele man verfolgt. Ein Newsletter ist im Vergleich zu anderen Marketingmaßnahmen ein vergleichsweise einfacher Weg, einen konstanten Zulauf von neuen Interessenten…