Digitale Markenführung
-
Markenpostitionierung: Diese Dinge solltest du kennen
Markenpositionierung im Mittelstand ist nicht nur für große, sondern auch für kleine Unternehmen ein wichtiges Thema. Eine klare Positionierung am Markt sichert nicht nur den Unternehmenserfolg, sondern fördert auch Marketingziele nachhaltig. In unserem Mittelstand gibt es immer noch viel zu viele Unternehmen, die dieses Thema vernachlässigen oder als nicht wichtig einstufen. Dabei erkennt man deutlich, das solche Unternehmen und Marken auch nach Jahren an ihrem Branchenmarkt kaum Beachtung finden. Langfristig kann dies ein großer Fehler zu sein. Der Wettbewerbsdruck in klein- und mittelständigen Unternehmen nimmt zunehmend fahrt auf. Definition und Grundlage Markenpositionierung und Markenidentität bilden gemeinsam die Grundlage für eine erfolgreiche Markenführung. Du kannst sie als das Fundament einer guten…
-
Vergleich: Markenführung und Marketing, das ist der Unterschied
Markenführung ist längst ein gängiger Begriff in der Unternehmensführung sowie der Wirtschaft. Jedoch fällt vielen Unternehmern die Abgrenzung zwischen Markenführung und Marketing schwer. Was macht das eine aus und wofür brauch ich das andere? Genau darum soll es in diesem Beitrag gehen. Wir gehen der Frage auf den Grund, warum eine starke Marke beides braucht. Markenführung bedeutet das konsequente arbeiten, pflegen und einsetzen einer Marke um Geschäftsziele zu erreichen. Arbeitest du aktuell mit deinem Unternehmen an einer Markenstrategie oder bist du schon voll drin im Prozess eine Marke zu kreieren? Mit der aktuellen Situation rund um die Corona-Pandemie rückt vor allem die digitale Markenführung und das Online Marketing stärker in…
-
Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand, diese Chancen solltest du nutzen
Digitale Geschäftsmodelle – wie wichtig das erschließen von neuen Geschäftsfeldern ist, konnten wir besonders in der aktuellen Krisenzeit beobachten. Es ist unerlässlich, neue Chancen auszumachen, um langfristig im globalen Wettbewerb standzuhalten. Digitale Geschäftsmodelle sind eine gute Möglichkeit, ein Unternehmen erfolgreich weiter zu entwickeln, umzusetzen und zu vermarkten. Im Zuge der Digitalisierung befindet sich unsere Wirtschaft im stetigen Wandel, Betriebe und Geschäftsmodelle entwickeln sich weiter. Ebenso bietet die Digitalisierung auch Kunden und Nutzern ganz neue Möglichkeiten sie sind nicht nur besser informiert, sondern auch vernetzt. Das macht digitale Geschäftsfelder für Unternehmen so interessant. Längst wird das Marktangebot nicht mehr nur durch Produzenten und Dienstleister bestimmt. Der Kunde selbst hat immer größeren…
-
Marke und Kirche: Menschen mit Emotionen erreichen
Kirche als Marke ist das vereinbar? Es ist an der Zeit, sich der Tatsache zu stellen, dass Kirche nicht nur von Geistlichen und Angestellten gemacht wird. Wir alle, die darauf bedacht sind, unser leben mit christlichen Werten in Einklang zu bringen, stehen für die Kirche. Marken spielen längst nicht mehr nur in der Wirtschaft eine exponentielle Rolle. Wir finden sie auch in anderen Bereichen unserer Gesellschaft in wichtigen Rollenbildern wieder beispielsweise auch in unserer Religion und Kirche. Sprechen wir über Marken, geht es im Wesentlichen um deren Außenwirkung. Diese ist auch für die Kirche in heutiger Zeit mehr als wichtig. Die Forderung nach mehr Authentizität und Offenheit zwingt langfristig in…
-
Grüne Marke – So relevant ist ökologische und soziale Markenführung
Die Grüne Marke – Wir alle beschäftigen uns mehr und mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit. Fair, authentisch und ökologisch sind wesentliche Bausteine einer Grünen Markenführung. In unserem Alltag versuchen wir unlängst auf Produkte, die Fair und nachhaltig produziert sind, zurückzugreifen. Bio und ökologisch angebaute Produkte haben eine große Nachfrage. Aber warum eigentlich, was macht diese Marken für uns so vertrauenswürdig? Was verbinden wir mit der Farbe Grün? Die Farbe Grün löst in uns ganz unterschiedliche Assoziationen und Vorstellungen aus. In erster Linie jedoch verbinden wir sie mit Pflanzen, Umwelt, Natur und alles, was in dieser kreucht und fleucht. Mit der Verwendung der Farbe Grün nehmen wir großen Einfluss auf die…
-
Best Practice im B2B: Von der Strategie bis zur Umsetzung der Marke
Das Entwickeln einer gezielten Markenstrategie wird in der Markenführung von B2B-Unternehmen immer noch stark vernachlässigt. Im Sektor der B2C-Unternehmen steht die strategische Markenführung schon unlängst ganz oben auf der Tagesagenda. Gerade im Bezug auf die Digitalisierung und digitale Markenführung gibt es großen Nachholbedarf. Die Digitalisierung führt zu deutlichen Veränderungen in vielen Geschäftsmodellen. Unternehmen stehen vor ganz neuen Herausforderungen und Chancen im Wettbewerbskampf an ihrem Branchenmarkt. B2B-Markenführung Alles beginnt mit der Idee für dein Unternehmen. Während du am Anfang deiner Gründung mehr Wert auf die Ausstattung und Ähnliches gelegt hast, werden heute sicher ganz andere Dinge im Fokus deiner Unternehmensführung stehen. Mit dem Erfolg und der Positionierung an deinem Branchenmarkt hat…
-
Digitale Kontaktpunkte, wie du zu einer schnelleren Kaufentschiedung kommst
Digitale Kontaktpunkte werden immer wichtiger für unsere Kaufentscheidung. Im Durchschnitt brauchen wir Deutschen bis zu sechs dieser Kontaktpunkte. Analoge oder digitale Kontaktpunkte sind Berührungspunkte, die Menschen mit einem Unternehmen und einer Marke haben. Auf einige davon kann man gezielt Einfluss nehmen, auf andere ehr weniger. Ein wichtiger Punkt sind dabei bezahlte Werbemaßnahmen wie beispielsweise gesponserte Post im Social Media Marketing. Genau um diese digitalen Kontaktpunkte in der Customer Journey soll es in diesem Beitrag gehen. Zunächst einmal gilt es aber herauszufinden, welche Berührungspunkte haben Kunden überhaupt mit unserem Unternehmen oder Marke? Wo und wie finden diese Kontaktpunkte statt? Was genau sind digitale Kontaktpunkte? Digitale Kontaktpunkte können auch als Touchpoint oder…
-
Markenidentität: So stärkst du deine Positionierung beim Kunden
Die Markenidentität ist das Fundament einer starken Marke, sie umfasst alle Eigenschaften und Werte. In der Markenführung, ob offline oder online, spielt es eine große Rolle, was und wie man etwas nach außen repräsentiert. Die Markenidentität legt den Grundstein für eine passgenaue Positionierung am Branchenmarkt. Ebenso wirkt sie positiv auf die Wahrnehmung und Assoziation ein. Was genau ist die Markenidentität? Definieren wir zunächst einmal den Begriff Markenidentität. An unserem Branchenmarkt finden wir heutzutage unzählige Wettbewerber, wir kämpfen täglich gegen Preisdumping und Nachahmer an. Für eine gezielte und erfolgreiche Positionierung ganz vorn am Markt brauchen wir etwas, das uns aus der Masse hervorhebt. Das Besondere etwas. Genau das sollte deine Markenidentität…
-
Homeoffice und Digitalisierung – So bleibt dein Unternehmen wettbewerbsfähig
Wenn wir in diesem Jahr von Homeoffice sprechen, meinen wir eigentlich eine ganz neue Firmenkultur. Wir stellen uns der Frage, ob in Zukunft gleichermaßen im Büro wie daheim gearbeitet wird und welche Folgen dies hat. Der Corona-Virus und das pandemische Geschehen hat die Arbeitswelt weltweit auf den Kopf gestellt. Gerade bei uns in Deutschland war das Homeoffice bisher eher verpönt als gern gesehen. Aufgrund der aktuellen Lage ist davon auszugehen, dass ein Drittel der Arbeitnehmer hierzulande von daheim aus arbeiten und die Tendenz ist sicher steigend. Viele Arbeitnehmer können sich vorstellen, auch dauerhaft weiter im Homeoffice zu arbeiten. Arbeiten im Homeoffice Nicht jeder Arbeitnehmer ist dafür gemacht, dauerhaft oder generell…
-
Behavioral Branding – So werden Mitarbeiter zu starken Markenbotschaftern
Behavioral Branding setzt darauf, die Außenwahrnehmung deiner Marke zu stärken. Es zielt darauf, Mitarbeiter stärker in die Markenidentität einzubeziehen und mit ihnen gemeinsam diese auch zu leben. Dafür musst du als Unternehmer mit gutem Beispiel vorangehen und deine eigene Marke leben. Es ist wichtig, dass du dich bewusst damit auseinandersetzt, das Behavioral Branding stattfindet, ob du es bewusst fördert oder nicht. Statt es einfach dem Zufall zu überlassen und zu glauben, das läuft schon alles solltest du gezielt positiv darauf einwirken. Ich denke, jeder Unternehmer und Arbeitgeber möchte von Hause aus daran glauben, das die Mitarbeiter nur das beste über ihre Firma sagen und denken. Wirklich wissen kannst du das…


























