Was ist der HubSpot Marketing Hub – und wann lohnt er sich für kleine Unternehmen?
Der HubSpot Marketing Hub ist die zentrale Plattform für kleine und mittelständische Unternehmen, um Marketingprozesse zu automatisieren, Leads zu gewinnen und Ergebnisse messbar zu machen. Durch die enge Verbindung zum CRM, integrierte E-Mail- und Kampagnentools sowie DSGVO-konforme Datenverarbeitung eignet er sich besonders für KMU, die effizient wachsen und ihr Marketing strategisch professionalisieren möchten.
Inhalt
- Warum kleine Unternehmen jetzt auf Marketing-Automatisierung setzen sollten
- Was ist der HubSpot Marketing Hub?
- Wie funktioniert der Marketing Hub in der Praxis?
- Ein typischer Workflow sieht so aus:
- Wie Swat.io durch Marketing- und Vertriebsautomatisierung messbar wachsen konnte
- Welche Funktionen sind im HubSpot Marketing Hub enthalten?
- KI-Funktionen im Marketing Hub
- Vorteile für kleine Unternehmen
- Wann lohnt sich der HubSpot Marketing Hub – und wann nicht?
- So startest du jetzt – Schritt für Schritt
- Ausblick: Wie KI und Automatisierung das Marketing im Mittelstand verändern werden
- FAQ zum HubSpot Marketing Hub
- Fazit: Eine starke Lösung für den digitalen Mittelstand
- Hast du noch Fragen?
- Interessante Links zum Thema
Warum kleine Unternehmen jetzt auf Marketing-Automatisierung setzen sollten
Der HubSpot Marketing Hub ist eine umfassende Plattform, die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) hilft, ihre Marketingprozesse zu automatisieren, Leads gezielter zu gewinnen und Kampagnen datenbasiert auszuwerten. In einer Zeit, in der Kunden individuelle Kommunikation und schnelle Reaktionen erwarten, ist Marketing-Automatisierung kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. HubSpot bietet dafür ein System, das alle zentralen Marketingprozesse – von der Lead-Erfassung über das E-Mail-Marketing bis hin zur Erfolgsmessung – miteinander verknüpft.
Für kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen kann der Marketing Hub der Schlüssel zu effizienterem Marketing sein. Er spart Zeit, reduziert manuelle Aufgaben und schafft mehr Raum für kreative Inhalte. Doch wann lohnt sich der Einstieg wirklich – und welche Vorteile bietet die Plattform konkret? Dieser Artikel beleuchtet alle wichtigen Funktionen, Praxisanwendungen und Entscheidungskriterien.
Was ist der HubSpot Marketing Hub?
Der HubSpot Marketing Hub ist einer der fünf zentralen Hubs innerhalb der HubSpot-Plattform und speziell auf Marketingteams zugeschnitten. Neben dem Marketing Hub existieren der Sales Hub, Service Hub, Content Hub, Data Hub und der Commerce Hub, die gemeinsam ein stark integriertes Ökosystem bilden. Herzstück ist das Inbound-Marketing-Prinzip, das darauf abzielt, Kunden durch relevante Inhalte, Vertrauen und automatisierte Kommunikation langfristig zu binden.

Mit dem Marketing Hub lassen sich E-Mail-Kampagnen, Landing Pages, Social Media Postings und Workflows zentral erstellen und verwalten. Besonders stark ist die enge Verbindung zum HubSpot CRM – Marketing- und Vertriebsdaten laufen hier nahtlos zusammen. So entsteht ein vollständiges Bild über das Verhalten jedes einzelnen Kontakts.
Im Vergleich zu klassischen Newsletter-Tools ermöglicht HubSpot nicht nur den Versand von E-Mails, sondern den Aufbau automatisierter Customer Journeys. Unternehmen erhalten ein Marketing-Operating-System, das Transparenz, Skalierbarkeit und strategische Steuerung vereint.
Wie funktioniert der Marketing Hub in der Praxis?
Ein Beispiel: Eine Marketingagentur nutzt den Marketing Hub, um neue Kunden für ihre Social-Media-Beratungen zu gewinnen. Über eine Landing Page mit kostenlosem Download-Angebot werden Leads gesammelt. Diese werden automatisch segmentiert und mit einer E-Mail-Serie betreut, die wertvolle Tipps enthält. Jede Interaktion – Klicks, Seitenbesuche oder Formularabschlüsse – wird im CRM gespeichert. So kann das Team jederzeit nachvollziehen, wo sich ein Interessent im Kaufprozess befindet.
Ein typischer Workflow sieht so aus:
- Lead-Erfassung: Besucher füllen ein Formular auf einer Landing Page aus.
- Lead-Nurturing: Automatisierte E-Mails mit hilfreichen Inhalten werden versendet.
- Segmentierung: Kontakte werden nach Interessen, Verhalten oder Region gruppiert.
- Kampagnensteuerung: Social-Media- und E-Mail-Aktivitäten laufen zentral zusammen.
- Reporting: Erfolgskennzahlen wie Öffnungsraten, Conversion Rates oder ROI werden analysiert.
- Das Ergebnis: ein automatisierter, nachvollziehbarer Prozess, der Leads effizient qualifiziert und Marketingteams entlastet.
Neben dem allgemeinen Potenzial, das HubSpot kleinen Unternehmen bietet, lohnt sich auch ein Blick auf konkrete Anwendungsfälle. Während das erste Beispiel zeigt, wie ein kleines Team mit begrenzten Ressourcen durch klar strukturierte Prozesse und Automatisierung effizienter arbeitet, verdeutlicht das folgende Fallbeispiel, wie auch wachsende Softwareunternehmen mit komplexeren Anforderungen messbare Ergebnisse erzielen. Beide Szenarien machen deutlich: Der HubSpot Marketing Hub lässt sich flexibel an unterschiedliche Unternehmensgrößen und Anforderungen anpassen – und entfaltet seine Wirkung dort, wo Marketing und Vertrieb eng verzahnt arbeiten.
Wie Swat.io durch Marketing- und Vertriebsautomatisierung messbar wachsen konnte
Ein anschauliches Beispiel für die Wirkung des HubSpot Marketing Hub im Mittelstand liefert das österreichische Softwareunternehmen Swat.io. Vor der Einführung von HubSpot arbeiteten Marketing und Vertrieb mit verschiedenen, voneinander getrennten Tools – unter anderem Google Sheets, externen CRM-Lösungen und einzelnen Newsletter-Systemen. Das führte zu Medienbrüchen, manuellen Abläufen und fehlender Transparenz über den gesamten Lead-to-Customer-Prozess.
Im März 2020 entschied sich Swat.io für eine umfassende Konsolidierung der Marketing- und Vertriebsprozesse mit HubSpot. Dabei setzten sie sowohl auf den Marketing Hub als auch auf den Sales Hub, um Lead-Generierung, E-Mail-Strecken, Pipeline-Management und Reporting auf einer einzigen Plattform abzubilden. Besonders wirkungsvoll waren automatisierte Workflows, die manuelle Follow-ups ersetzten und individuelle Demo-Erlebnisse durch automatisierte E-Mail-Sequenzen ergänzten.
Die Ergebnisse nach der Implementierung sind klar messbar:
- +59 % mehr Kund:innen seit der Einführung der HubSpot-Plattform
- +24 % Gesamtumsatzwachstum
- +17 % Umsatzplus im Enterprise-Segment
Ein weiterer Effekt zeigte sich im Vertrieb: Automatisierte E-Mail-Workflows erzielten Öffnungsraten von rund 45 % und entlasteten das Team spürbar bei wiederkehrenden Aufgaben wie Feature-Erklärungen oder Demo-Vorbereitungen. So entstand mehr Zeit für persönliche Beratung und qualitativ hochwertige Kundengespräche.

Quelle: HubSpot Case Study – Swat.io
Das Beispiel Swat.io zeigt sehr deutlich, welchen Unterschied ein integrierter Marketing- und Vertriebsprozess für KMU machen kann: Weniger manuelle Arbeit, klarere Abläufe und vor allem messbare Wachstumsimpulse, die unmittelbar aus einer professionell gesteuerten Lead-Generierung und automatisierten Kommunikation hervorgehen.
👉 Hier kannst du die vollständige Fallstudie dazu nachlesen.
Welche Funktionen sind im HubSpot Marketing Hub enthalten?
Der Funktionsumfang variiert je nach Lizenzstufe. Dabei wächst HubSpot mit den Anforderungen eines Unternehmens – vom kostenlosen Einstieg bis zur Enterprise-Lösung. Viele kleine Unternehmen starten kostenlos, bauen erste Prozesse auf und erweitern später gezielt.
| Funktionsbereich | Kurzbeschreibung |
|---|---|
| Formulare & Lead-Erfassung | Drag-&-drop Formulare, Landing Pages zur Lead-Generierung |
| E-Mail-Marketing | Newsletter-Editor, Personalisierung, Segmentierung, Automatisierung & A/B-Tests |
| Marketing-Automatisierung | Workflows-Automatisierung, Lead-Nurturing, Lead-Scoring |
| Segmentierung & Listen | Dynamische und statische Listen, Zielgruppenfilter, Persona-Management |
| Social Media & Anzeigen | Social Posts planen/verwenden, Anzeigen-Integration (Google, Meta etc.) |
| Kampagnenmanagement | Kampagnen über mehrere Kanäle zentral steuern und auswerten |
| Analyse & Dashboards | Marketing-Analytics, Echtzeit-Reporting, ROI-Messung |
| KI-Funktionen | KI-Content-Erstellung, KI-E-Mails, prädiktive Analysen (je nach Lizenz) |
| CRM-Integration | Datenbasis mit dem Smart CRM, einheitliche Kontakt- und Aktivitätsdaten |
👉 Hier findest du eine detaillierte Übersicht über alle Produkte und Preise
KI-Funktionen im Marketing Hub
Künstliche Intelligenz ist inzwischen ein fester Bestandteil der Marketing-Tools und sorgt dafür, dass Inhalte schneller entstehen, Abläufe effizienter werden und Teams deutlich weniger manuelle Arbeitsschritte haben. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren davon, dass die KI vollständig in die bestehenden Editoren und Automatisierungsfunktionen integriert ist – ohne zusätzliche Software, ohne komplexe Setups.
Die offiziellen Funktionsbereiche, in denen KI aktiv unterstützt, lassen sich wie folgt zusammenfassen:
• KI-gestützte Content-Erstellung
Mit den integrierten Textwerkzeugen lassen sich Inhalte wie Blogartikel, Seiten, Social-Media-Beiträge oder E-Mails schneller erstellen oder überarbeiten. Die KI unterstützt bei Formulierungen, Tonalität und Struktur, sodass Teams schneller zu ersten Entwürfen und finalen Texten kommen.
• KI-gestützte E-Mails
Im E-Mail-Editor stehen intelligente Vorschläge für Formulierungen und Textbausteine zur Verfügung. Dadurch können Kampagnen schneller vorbereitet, optimiert und auf unterschiedliche Zielgruppen abgestimmt werden.
• Intelligente Funktionen in der Automatisierung
Auch innerhalb der Marketing-Automatisierung sorgen KI-Elemente dafür, dass Workflows einfacher aufgebaut, Aktionen schneller ausgewählt und Inhalte dynamischer gestaltet werden können. Dadurch lassen sich Prozesse effizienter ausrollen und leichter skalieren.
• Personalisierte Nutzererlebnisse
Die integrierten Tools ermöglichen personalisierte Kommunikation auf Basis vorhandener Daten und Interaktionen. Dadurch können Inhalte und Maßnahmen gezielter ausgespielt werden – ohne zusätzlichen manuellen Aufwand.
Diese KI-Funktionen bilden eine sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Marketing-Werkzeugen und helfen dabei, Inhalte schneller zu entwickeln, Kampagnen effizienter zu steuern und Nutzer individueller anzusprechen.
👉 Jetzt KI-gestützte Marketingsoftware von HubSpot ausprobieren

Vorteile für kleine Unternehmen
Kleine Unternehmen profitieren besonders von folgenden Aspekten:
- Zentrale Datenbasis: Alle Informationen befinden sich in einem System – Marketing, Vertrieb und Support greifen auf dieselben Daten zu.
- Automatisierte Workflows: Wiederkehrende Aufgaben werden automatisch ausgeführt, was Zeit spart und Fehler minimiert.
- DSGVO-Konformität: HubSpot betreibt EU-Rechenzentren in Deutschland und erfüllt hohe Datenschutzstandards.
- Intuitive Nutzung: Die Oberfläche ist klar strukturiert und leicht verständlich, auch für Einsteiger ohne IT-Hintergrund.
- Skalierbarkeit: Von der kostenlosen Basis bis zur Enterprise-Version wächst HubSpot mit dem Unternehmen.
- Umfassendes Reporting: Marketingaktivitäten werden in Echtzeit ausgewertet, was fundierte Entscheidungen ermöglicht.
Diese Vorteile machen HubSpot zu einer stabilen Lösung, die nicht nur Prozesse digitalisiert, sondern messbare Ergebnisse liefert.
👉 Jetzt mehr über den HubSpot Marketing Hub erfahren
Wann lohnt sich der HubSpot Marketing Hub – und wann nicht?
Der Einsatz einer integrierten Marketingplattform lohnt sich immer dann, wenn ein Unternehmen regelmäßig Leads gewinnt, mehrere Marketingkanäle aktiv nutzt oder klare Prozesse für die Kundenansprache aufbauen möchte. Besonders kleine und mittelständische Betriebe profitieren davon, dass Formulare, E-Mails, Workflows, Social Media und Reporting in einem System zusammenlaufen. Das schafft Transparenz, reduziert manuelle Arbeit und sorgt dafür, dass Marketing und Vertrieb mit denselben Daten arbeiten. Auch datensensible Unternehmen aus dem DACH-Raum finden hier eine sichere Grundlage, da europäische Rechenzentren und eine klar dokumentierte DSGVO-Konformität zur Verfügung stehen.
Der Marketing Hub lohnt sich vor allem für Unternehmen, die:
- mehrere Kanäle (E-Mail, Social Media, Website, Ads) koordinieren möchten,
- datenbasiertes Marketing betreiben wollen,
- Leads systematisch pflegen (Nurturing) möchten,
- oder eine einheitliche CRM-Struktur benötigen.
Weniger sinnvoll ist der Einsatz, wenn Marketing nur sporadisch stattfindet oder Unternehmen ausschließlich einen einfachen Newsletter verschicken möchten, ohne weiterführende Automatisierung, Segmentierung oder Kampagnenlogik. In solchen Fällen reichen klassische E-Mail-Tools oft aus. Sobald jedoch mehrere Kanäle miteinander verbunden werden sollen, Daten aus dem CRM in Marketingprozesse einfließen oder Leads systematisch qualifiziert werden müssen, zeigt sich der Mehrwert einer zentralen Plattform sehr deutlich.
Unterm Strich lohnt sich der Einsatz vor allem für Unternehmen, die ihr Marketing professionalisieren, datengetriebene Entscheidungen treffen und langfristig skalieren möchten. Wer diese Voraussetzungen erfüllt, profitiert nicht nur von effizienteren Abläufen, sondern auch von einer deutlich klareren Ausrichtung im gesamten Kundengewinnungsprozess.
So startest du jetzt – Schritt für Schritt
- Kostenlosen Account anlegen: Auf hubspot.de/products/crm/starter kannst du den kostenlosen Einstieg wählen.
- Kontakte importieren: Lade vorhandene Kundendaten ins CRM – CSV-Upload, Google-Integration oder API-Verbindung.
- Landing Pages erstellen: Erstelle deine ersten Landing Pages mit Drag-and-drop, inklusive Formularen und automatischen Follow-ups.
- E-Mail-Automationen aufsetzen: Richte Begrüßungsserien oder Newsletter-Kampagnen ein, um Leads zu aktivieren.
- Workflows erweitern: Nutze Automatisierung für Aufgaben, Segmentierung und Lead Scoring.
- Analyse & Optimierung: Verwende Dashboards, um Conversions, Traffic-Quellen und ROI im Blick zu behalten.
Diese Schritte helfen kleinen Unternehmen, schnell von manuellen Prozessen auf automatisierte Marketingabläufe umzusteigen.
👉 Starte jetzt kostenlos mit dem Marketing Hub durch
Ausblick: Wie KI und Automatisierung das Marketing im Mittelstand verändern werden
Der digitale Wandel im Mittelstand wird in den kommenden Jahren maßgeblich von künstlicher Intelligenz und Automatisierung geprägt sein – und der HubSpot Marketing Hub ist eines der Werkzeuge, das diesen Wandel konkret erlebbar macht. Während früher Kampagnen manuell erstellt, ausgewertet und optimiert werden mussten, übernehmen heute intelligente Systeme viele dieser Aufgaben automatisch – und lernen dabei ständig hinzu. Für mittelständische Unternehmen bedeutet das eine enorme Effizienzsteigerung: Statt sich mit technischen Details aufzuhalten, können Marketingteams ihre Energie in Strategie, Kreativität und Markenaufbau investieren.
KI-gestützte Funktionen wie der AI Content Assistant, Predictive Lead Scoring oder automatisierte Content-Empfehlungen helfen, Kampagnen zielgerichteter zu steuern und Entscheidungen datenbasiert zu treffen. Gleichzeitig zeigt sich ein klarer Trend: Die Verbindung von menschlicher Expertise und maschineller Unterstützung wird zum Erfolgsfaktor. KI liefert die Daten, Analysen und Empfehlungen – doch die kreative Umsetzung, das Storytelling und die Markenkommunikation bleiben weiterhin menschlich geprägt.
HubSpot positioniert sich dabei als zukunftssichere Lösung, die diese Balance unterstützt: Die Plattform vereint Automatisierung, KI und Datenschutz in einem System, das speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten ist. Wer frühzeitig auf intelligente Tools setzt, verschafft sich einen Vorsprung in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt – und legt die Grundlage für ein Marketing, das mitdenkt, mitwächst und nachhaltig Wirkung zeigt.
FAQ zum HubSpot Marketing Hub
Für Unternehmen, die ihr Marketing strukturieren, automatisieren und auf Datenbasis steuern möchten – insbesondere KMU im deutschsprachigen Raum.
Die Einstiegsversion ist kostenlos. Erweiterte Pläne (z. B. Starter) beginnen bei wenigen Dutzend Euro pro Monat. Aktuelle Preise stehen auf der HubSpot Produktseite.
Ja. HubSpot nutzt europäische Rechenzentren in Deutschland und bietet ein Data Processing Agreement (DPA) gemäß EU-Standard.
Der Marketing Hub unterstützt bei Leadgenerierung und Kampagnen, während der Sales Hub Vertriebsprozesse und Pipeline-Management abbildet.
Beginne mit Formularen, Landing Pages und einfachen Workflows – sie bilden das Fundament jeder erfolgreichen Inbound-Strategie.
Fazit: Eine starke Lösung für den digitalen Mittelstand
Der HubSpot Marketing Hub ist weit mehr als ein gewöhnliches Marketing-Tool – er ist eine strategische Komplettlösung, die den digitalen Wandel im Mittelstand aktiv unterstützt. Gerade für kleine Unternehmen, die ihre Prozesse professionalisieren, aber keine komplexe IT-Infrastruktur aufbauen möchten, bietet die Plattform einen idealen Einstieg in datengetriebenes Marketing. Die Kombination aus CRM-Integration, Automatisierung und Analysefunktionen macht HubSpot zu einem zentralen Steuerungssystem für alle Marketingaktivitäten – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur langfristigen Kundenbindung. Durch das modulare Preissystem bleibt die Lösung flexibel: Unternehmen können mit der kostenlosen Version starten und bei wachsendem Bedarf problemlos auf höhere Stufen upgraden, ohne ihre bisherigen Strukturen zu verlieren.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Benutzerfreundlichkeit. Selbst ohne tiefgehendes technisches Wissen können Marketingteams innerhalb weniger Tage eigene Kampagnen aufsetzen, automatisierte Workflows erstellen und die Ergebnisse im Dashboard nachvollziehen. Ergänzt durch Schulungsangebote wie die HubSpot Academy entsteht ein leistungsfähiges Ökosystem, das Wissen, Werkzeuge und Strategie miteinander vereint.
Besonders im deutschsprachigen Raum punktet HubSpot mit DSGVO-konformen Rechenzentren in – ein Aspekt, der Vertrauen schafft und rechtliche Sicherheit bietet. Die Integration mit gängigen Tools wie DATEV, Google Ads oder LinkedIn erleichtert die Umsetzung bestehender Workflows zusätzlich. Der HubSpot Marketing Hub ist das Fundament für nachhaltiges, professionelles Inbound-Marketing im Mittelstand. Wer Marketing langfristig als strategischen Wachstumstreiber versteht, findet hier eine Lösung, die mit dem Unternehmen mitwächst – von der ersten Kampagne bis zum voll integrierten Marketing-Ökosystem.
👉 Starte jetzt kostenlos mit deinem Marketing Hub durch
Hast du noch Fragen?
Wie immer freue ich mich auf den Austausch mit dir, gerne in den Kommentaren oder per Mail über meinen Kontakt.
Bleib gesund!
Transparenz: Einige Links sind Affiliate-Links. Wenn du darüber buchst, erhalte ich eine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.
Interessante Links zum Thema
- https://www.hubspot.de/
- https://www.hubspot.de/products/crm/what-is
- https://www.hubspot.de/products/crm/starter
- https://www.hubspot.de/products/crm/enterprise
- https://www.hubspot.de/products/get-started
- https://www.hubspot.de/products/marketing
- https://www.hubspot.de/products/sales
- https://www.hubspot.de/products/service
- https://www.hubspot.de/products/crm/lead-management
- https://www.hubspot.de/loop-marketing
- https://legal.hubspot.com/de/hubspot-product-and-services-catalog


