
HubSpot Marketing Hub vs ActiveCampaign: Welche Lösung automatisiert Marketingprozesse besser für kleine Marketing-Teams?
Kleine Marketing-Teams müssen mit wenig Zeit und Budget möglichst viel Marketingwirkung erzielen. ActiveCampaign ist dann eine starke Option, wenn der Schwerpunkt klar auf E-Mail-Marketing und automatisierten Kampagnenabläufen liegt. Der HubSpot Marketing Hub eignet sich vor allem für Teams, die Marketingprozesse kanalübergreifend automatisieren wollen und dafür eine integrierte Plattform mit Workflows, E-Mail-Marketing, Landing Pages, Formularen und Reporting auf Basis gemeinsamer CRM-Daten suchen.
Inhalt
- Was kleine Marketing-Teams wirklich wissen müssen, bevor sie sich entscheiden
- HubSpot Marketing Hub im Überblick – Funktionen & Stärken für kleine Marketing-Teams
- Wichtige Funktionen im Überblick
- Marketing-Automatisierung (Workflows)
- E-Mail-Marketing
- Landing Pages und Formulare
- Reporting & Analytics
- DSGVO & europäische Rechenzentren
- Skalierbarkeit
- ActiveCampaign im Überblick – Funktionen & Stärken für kleine Marketing-Teams
- Wichtige Funktionen im Überblick
- E-Mail-Automation & Multi-Channel
- Tag-basiertes System für Segmentierung
- Landing Pages und Formulare
- Reporting & Analytics
- Preisstruktur & Einstieg
- Feature-Vergleich: HubSpot Marketing Hub vs ActiveCampaign
- Marketing Automation / Workflows
- E-Mail-Marketing
- Segmentierung & Lead-Management
- Landing Pages & Formulare
- Reporting & Analytics
- Integrationen & Erweiterbarkeit
- Bedienbarkeit & Setup-Aufwand
- Kosten & Preisstruktur
- DSGVO & Datenhaltung – was kleine Marketing-Teams wissen müssen (DACH)
- HubSpot Marketing Hub
- ActiveCampaign
- Für wen eignet sich welches Tool?
- Was sollten kleine Teams vor der Entscheidung unbedingt prüfen?
- Können kleine Marketing-Teams problemlos mit beiden Tools starten?
- FAQ: HubSpot Marketing Hub vs ActiveCampaign
- Fazit – Welche Plattform ist die bessere Wahl für kleine Marketing-Teams?
- Hast du noch Fragen?
- Interessante Links zum Thema
Was kleine Marketing-Teams wirklich wissen müssen, bevor sie sich entscheiden
Viele kleine Marketing-Teams stehen heute vor der grundlegenden Frage: Wollen wir lediglich E-Mail- und Automations-Prozesse effizienter gestalten — oder benötigen wir eine Plattform, die mehrere Marketing-Kanäle, Datenbasis und Skalierbarkeit abdeckt? Diese Entscheidung wird häufig unterschätzt — dabei prägt sie im Alltag, wie viel Zeit, Ressourcen und Geld ins Tool-Setup, in die Team-Organisation und in zukünftiges Wachstum fließen.
Wenn Sie aktiv sind mit 2-5 Personen, wenig internen Prozessen und primär auf Newsletter und einfache Automationen setzen, ist die Einstiegshürde gering. Ein Tool, das schnell läuft, wenig Konfiguration erfordert und solide Ergebnisse liefert, reicht aus. Hier ist der Fokus klar auf Effizienz und Umsetzung. Steigt jedoch die Anforderung — z. B. mehrere Landing-Pages, Formulare, automatisierte Workflows, kanalübergreifendes Tracking oder gemeinsame Daten mit Vertrieb – dann wird eine Plattform mit Datenfundament und integriertem System wichtig. Kleinere Teams wählen in diesem Fall oft den Weg vom Tool-Insellösungsdenken zur zentralen Marketingplattform.
HubSpot Marketing Hub im Überblick – Funktionen & Stärken für kleine Marketing-Teams
Der HubSpot Marketing Hub ist eine umfassende Marketing-Automationslösung, die auf der CRM-Plattform von HubSpot aufbaut und speziell auch für kleine Marketing-Teams geeignet ist, die nicht nur E-Mails verschicken, sondern Marketingprozesse professionalisieren möchten.

👉 Jetzt kostenlos starten mit dem HubSpot Marketing Hub
Wichtige Funktionen im Überblick
Marketing-Automatisierung (Workflows)
Kleine Teams können mit HubSpot visuelle Workflows einrichten: Formulareingaben oder Website-Interaktionen können Trigger auslösen, anschließend erfolgen automatisiert E-Mail-Versand, Lead-Qualifizierung oder andere Aktionen.
Damit lassen sich nicht nur einfache Kampagnen automatisieren, sondern auch kanalübergreifende Abläufe – was ein Plus gegenüber Tools ist, die nur E-Mail-Ketten abbilden.
E-Mail-Marketing
Mit dem integrierten Drag-and-drop-Editor lassen sich personalisierte E-Mails, Smart Content und A/B-Tests umsetzen. Für kleine Teams bedeutet das: Professionelleres E-Mail-Marketing mit geringerer technischer Einstiegshürde.
Landing Pages und Formulare
Dass viele kleine Marketing-Teams nicht über eigene Entwickler verfügen, ist hier ein Vorteil: HubSpot ermöglicht die Erstellung von Landing Pages und Formularen ohne Programmierung. Anschließend lassen sich Daten direkt ins CRM überführen – so wird der gesamte Lead-Flow automatisiert und transparent.
Reporting & Analytics
Die Stärke des Marketing Hub liegt auch in den umfangreichen Reports: Kampagnen-Tracking, Multi-Touch-Attribution, Datenvisualisierung. Für kleine Marketing-Teams bedeutet das: Datenbasierte Entscheidungen sind möglich – nicht nur „wir machen halt Newsletter“.
DSGVO & europäische Rechenzentren
Gerade für den deutschsprachigen Mittelstand ist das ein wichtiger Punkt. HubSpot bietet ab dem Starter Account eine Datenhaltung in der EU bzw. in Deutschland an. Das macht Compliance-Fragen einfacher und reduziert Risiken bei der Datenverarbeitung.
Skalierbarkeit
Ein klarer Vorteil für Teams, die nicht bloß kurzfristig arbeiten, sondern mittel- bis langfristig wachsen möchten: Der Marketing Hub lässt sich mit erweiterten Funktionen (~Professional, Enterprise) nutzen.
Für kleine Teams heißt das: Sie starten schlank, können aber wachsen — ohne gleich ein neues Tool einzuführen.
ActiveCampaign im Überblick – Funktionen & Stärken für kleine Marketing-Teams
ActiveCampaign ist eine Marketing-Automation-Plattform, die besonders stark auf automatisierte E-Mail-Strecken, flexible Segmentierung und Customer-Journey-Automationen ausgelegt ist – und damit vor allem für kleine Marketing-Teams interessant wird, die ihre Abläufe effizient und klar strukturiert abbilden möchten.

👉 Hier kommst du direkt zu ActiveCampaign
Wichtige Funktionen im Überblick
E-Mail-Automation & Multi-Channel
ActiveCampaign bietet eine leistungsfähige Automationsengine mit Triggern, Bedingungen, Aktionen und Auslösern. Daraus ergeben sich ausgefeilte Customer Journeys, die sogar E-Mail, SMS und Web-Verhalten umfassen können. So können auch kleine Teams mit wenig Ressourcen automatisierte Abläufe aufsetzen.
Tag-basiertes System für Segmentierung
Anstelle von konventionellen Sales-Funnels nutzt ActiveCampaign häufig ein Tag-basiertes Segmentierungsmodell – das heißt, Kontakte werden mit Tags versehen und über diese Tags in Automationen geführt. Dieses Modell ist schnell einsetzbar, kann aber bei komplexeren Prozessen unübersichtlich werden.
Landing Pages und Formulare
Auch ActiveCampaign stellt Landing Pages zur Verfügung mit Template-Builder und Formular-Integration. Damit lassen sich Leads generieren und Automationen auslösen. Ein Vorteil ist, das alles in einem System läuft, kein Tool-Hopping nötig. Gleichzeitig ist die Tiefe – laut Test-Berichten – weniger ausgeprägt als bei spezialisierten Page-Buildern.
Reporting & Analytics
ActiveCampaign bietet solide Basis-Reports für E-Mail-Performance, Automationen und Conversion-Tracking. Laut Hersteller werden zudem Cross-Channel-Funktionen (u. a. SMS, WhatsApp) integriert. Es gibt Daten-Insights, aber nicht unbedingt das volle Spektrum komplexer Attribution-Reports wie bei größeren Plattformen.
Preisstruktur & Einstieg
ActiveCampaign wirbt mit günstigen Einstiegsmöglichkeiten. Die Preisplanung orientiert sich insbesondere an der Anzahl der Kontakte im System. Für kleine Marketing-Teams ist hier ein guter Einstieg möglich – aber bei wachsender Liste oder vielen Automationen steigen die Kosten.
Feature-Vergleich: HubSpot Marketing Hub vs ActiveCampaign
Der direkte Vergleich zeigt deutlich, dass beide Systeme Stärken besitzen — aber in unterschiedlichen Bereichen. Kleine Marketing-Teams profitieren dann am meisten, wenn die Plattform ihre Arbeit strukturiert, automatisierbar und transparent unterstützt. Daher betrachten wir die zentralen Funktionsfelder im Detail.
Marketing Automation / Workflows
HubSpot Marketing Hub
- Bietet visuelle, objektbasierte Workflows auf Basis von CRM-Daten.
- Automationsauslöser können Formulare, Website-Events, Listen, Kontakteigenschaften oder Interaktionen sein.
- Workflows können Kontakt-Eigenschaften aktualisieren, interne Aufgaben erzeugen, Lead-Scoring pflegen, Segmentierungen steuern oder E-Mails versenden.
- Die Automatisierung ist nicht nur E-Mail-basiert, sondern kanalübergreifend.
ActiveCampaign
- Starke, flexible Automationsengine mit zahlreichen Auslösern (Tags, Link-Klicks, Formulareingaben, Website-Verhalten).
- Besonders leistungsfähig für E-Mail-basierte Journeys.
- Automationen sind stark auf Kommunikationsabläufe und Tag-Logiken ausgerichtet, weniger auf CRM-Objekte.
Fazit: ActiveCampaign ist ideal für E-Mail-Automation; HubSpot eignet sich für komplexe Prozessautomationen über mehrere Marketing-Bausteine hinweg.
E-Mail-Marketing
HubSpot Marketing Hub
- Drag-and-drop-Editor
- Personalisierung und Smart Content
- A/B-Tests
- Einbettung in Workflows
- Leistungsfähige Analytics
ActiveCampaign
- Professioneller, flexibler E-Mail-Editor
- Sehr starke Automationsverknüpfung
- Tag-basierte Personalisierungen
- Reporting mit Fokus auf E-Mail-Performance
Fazit: Für rein E-Mail-zentriertes Marketing ist ActiveCampaign sehr reif; HubSpot bietet mehr kanalübergreifende Einbindung.
Segmentierung & Lead-Management
HubSpot Marketing Hub
- Listen, Lifecycle-Phasen, Kontakt-Eigenschaften
- präzises, datenbasiertes Segmentieren durch CRM-Fundament
- ideal für Lead-Nurturing und datengetriebene Kampagnensteuerung
ActiveCampaign
- Tagging als primärer Mechanismus
- sehr flexibel, schnell einsetzbar
- bei komplexeren Setups potenziell unübersichtlich
Fazit: HubSpot bietet mehr Struktur durch Datenmodelle und CRM-Objekte. ActiveCampaign ist flexibel, aber weniger tief strukturiert.
Landing Pages & Formulare
HubSpot Marketing Hub
- Landing-Page-Builder mit Templates, Drag-and-drop und mobile-optimierten Layouts
- native Formulare mit CRM-Anbindung
- Conversion-Tracking direkt integriert
ActiveCampaign
- Landing Pages mit Template-Builder
- einfache Formulare zur Lead-Erfassung
- weniger Design-Flexibilität und Funktionsumfang
Fazit: HubSpot bietet ein vollständigeres System für Webseiten- und Landing-Page-Aufbau.
Reporting & Analytics
HubSpot Marketing Hub
- umfangreiche Dashboards
- Kampagnen-Analysen
- Multi-Touch-Attribution (je nach Tarif)
- kanalübergreifende Insights
ActiveCampaign
- gute E-Mail-Reports
- Automationsstatistiken
- teilweise Kanalberichte, aber weniger tief
Fazit: HubSpot ist klar stärker bei datengetriebenem, kanalübergreifendem Reporting.
Integrationen & Erweiterbarkeit
HubSpot Marketing Hub
- umfassender App-Marktplatz mit tiefen Integrationen
ActiveCampaign
- ebenfalls viele Integrationen, aber technisch weniger tief eingebunden
Bedienbarkeit & Setup-Aufwand
HubSpot Marketing Hub
• etwas höherer Setup-Aufwand, da Plattform-Ansatz
• im Betrieb sehr strukturiert und skalierbar
ActiveCampaign
• schneller Einstieg
• sehr geeignet für kleine Teams mit klaren E-Mail-Workflows
Kosten & Preisstruktur
HubSpot Marketing Hub
- Preis richtet sich nach Funktionsumfang (Starter, Pro, Enterprise)
- Kontaktlimits (je nach Tarif)
→ Alle Hubspot Produkte und Preise im Überblick
ActiveCampaign
- Preis orientiert sich in erster Linie an der Kontaktzahl
→ ActiveCampaign Tarife u. Preise im Überblick
DSGVO & Datenhaltung – was kleine Marketing-Teams wissen müssen (DACH)
Für kleine Marketing-Teams im deutschsprachigen Raum ist die Frage nach Datenschutz und Datenstandorten oft nicht nur ein Compliance-Thema, sondern eine sehr praktische Entscheidung: Wie einfach können wir rechtssicher arbeiten, ohne uns in komplexen Datenschutzprozessen zu verlieren? Genau hier unterscheiden sich HubSpot und ActiveCampaign in wichtigen Punkten.
HubSpot Marketing Hub
HubSpot bietet eine für viele DACH-Unternehmen entscheidende Stärke: ab dem Starter Account Datenhosting in der Europäischen Union, einschließlich deutscher Rechenzentren. Diese Infrastruktur reduziert rechtliche Risiken und vereinfacht interne Abstimmungen rund um Datenschutz erheblich. HubSpot stellt zudem umfangreiche Dokumentation zur DSGVO, Datenverarbeitung und Subprozessoren zur Verfügung. Auch Double-Opt-in ist vollständig integriert und kann in Formulare und E-Mail-Prozesse eingebunden werden. Was das für kleine Marketing-Teams bedeutet: Sie können Kampagnen aufsetzen, Leads erfassen und Marketing-Automationen aufbauen, ohne sich intensiv mit internationalen Datenübermittlungen oder zusätzlichen rechtlichen Prüfungen befassen zu müssen.
ActiveCampaign
ActiveCampaign betreibt ebenfalls europäische Rechenzentren, über die Kund*innen arbeiten können. Die Plattform hat jedoch weiterhin Subprozessoren in den USA im Einsatz, weshalb Unternehmen bei der Nutzung in der EU zusätzliche vertragliche Module und Prüfungen (z. B. Transfer Impact Assessments) berücksichtigen müssen. Double-Opt-in wird auch hier unterstützt und kann flexibel eingebunden werden. ActiveCampaign kann DSGVO-konform eingesetzt werden, erfordert aber sorgfältigere Dokumentation und mehr Abstimmung mit Datenschutzbeauftragten – vor allem, wenn personenbezogene Daten systemübergreifend verarbeitet werden.
Beide Tools lassen sich datenschutzkonform betreiben, aber die praktischen Anforderungen unterscheiden sich deutlich:
- HubSpot ist im Vorteil, wenn Compliance-Sicherheit, EU-Hosting und geringe rechtliche Komplexität im Vordergrund stehen.
- ActiveCampaign funktioniert gut, verlangt jedoch mehr Dokumentation und Prüfung, besonders bei Unternehmen mit sensiblen Kundendaten oder strengen internen Richtlinien.
Gerade für kleine Marketing-Teams, die einfache, rechtssichere Strukturen benötigen, kann dieser Unterschied ein entscheidender Faktor bei der Toolwahl sein.
Für wen eignet sich welches Tool?
Ob sich ein kleines Marketing-Team für den HubSpot Marketing Hub oder für ActiveCampaign entscheidet, hängt weniger von den technischen Funktionen ab als von der eigenen Arbeitsweise. ActiveCampaign eignet sich besonders für Teams, die ihr Marketing stark auf E-Mail-Kampagnen und automatisierte Journeys ausrichten. Wer schnell starten möchte, flexible Tag-Strukturen bevorzugt und vor allem E-Mail-getriebenes Marketing betreibt, ist mit ActiveCampaign gut bedient.
Der HubSpot Marketing Hub entfaltet seine Stärken hingegen dort, wo Marketingprozesse zentralisiert und perspektivisch ausgebaut werden sollen. Teams, die mehrere Kanäle steuern, Landing Pages und Formulare einbinden, datenbasierte Entscheidungen treffen und ihre Marketingaktivitäten eng mit CRM-Daten verzahnen möchten, profitieren von einer Plattform, die alle Bausteine in einem System vereint. Gerade für wachsende Unternehmen oder Dienstleister im Mittelstand kann dieser integrierte Ansatz langfristig effizienter und strategisch wertvoller sein.
👉 Jetzt kostenlos starten mit dem HubSpot Marketing Hub
Was sollten kleine Teams vor der Entscheidung unbedingt prüfen?
Kleine Marketing-Teams können die Auswahl zwischen HubSpot Marketing Hub und ActiveCampaign leichter treffen, wenn sie einige Kernfragen für sich klären:
- Wie zentral soll unsere Datenbasis sein?
- Setzen wir vor allem auf E-Mail-Marketing — oder arbeiten wir bereits kanalübergreifend?
- Wie komplex sollen unsere Automationen heute sein – und welche Anforderungen erwarten wir in den nächsten Monaten oder Jahren?
- Sind integrierte Funktionen wie Landing Pages, Formulare oder detailliertes Reporting für uns wichtig?
- Wollen wir kurz- oder mittelfristig wachsen – und brauchen wir dafür eine skalierbare Plattform?
- Welche externen Tools müssen angebunden werden, und wie tief sollten diese Integrationen sein?
Diese Fragen helfen kleinen Teams, ihren tatsächlichen Bedarf klarer zu erkennen — und damit das Tool zu wählen, das wirklich zur eigenen Arbeitsweise passt.

Können kleine Marketing-Teams problemlos mit beiden Tools starten?
Ja, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. ActiveCampaign eignet sich vor allem dann, wenn E-Mail-Marketing und automatisierte Customer Journeys im Mittelpunkt stehen und ein schneller, unkomplizierter Einstieg gefragt ist. Der HubSpot Marketing Hub ist dagegen sinnvoll, wenn ein Team direkt oder perspektivisch auf einer zentralen Plattform arbeiten möchte, die mehrere Marketingkanäle, Workflows und eine gemeinsame Datenbasis vereint. Beide Lösungen sind für kleine Teams nutzbar — die richtige Wahl hängt davon ab, wie breit das Marketing heute aufgestellt ist und wie stark es in Zukunft wachsen soll.
FAQ: HubSpot Marketing Hub vs ActiveCampaign
Beide Systeme unterstützen Marketing-Automation, doch HubSpot bildet deutlich mehr Marketingprozesse in einem einzigen Ökosystem ab, während ActiveCampaign stärker auf effiziente und flexible E-Mail-Automation spezialisiert ist.
Der wesentliche Unterschied liegt im Ansatz der beiden Plattformen. ActiveCampaign ist in erster Linie auf E-Mail-Marketing, Tag-basierte Segmentierung und automatisierte Customer Journeys ausgerichtet. Die Stärke des Tools liegt klar im schnellen Aufbau von E-Mail-basierten Automationsstrecken.
Der HubSpot Marketing Hub verfolgt dagegen einen umfassenderen Plattformansatz. Neben E-Mail-Automation bietet er Funktionen wie Workflows auf Basis von CRM-Daten, Landing Pages, Formulare, Kampagnen-Tracking, Analytics und integriertes Ads-Management – alles innerhalb eines gemeinsamen Datenfundaments.
Der HubSpot Marketing Hub deckt ein deutlich breiteres Spektrum an Marketingfunktionen ab als ActiveCampaign. Neben E-Mail-Automation umfasst die Plattform unter anderem Landing Pages, Formulare, Ads-Management, Kampagnen-Management und ein integriertes Reporting mit einheitlichen Dashboards. Alle Funktionen greifen auf eine gemeinsame Datenbasis zurück, wodurch Workflows und Segmentierungen direkt mit CRM-Informationen verknüpft werden können.
Für kleine Marketing-Teams wird HubSpot vor allem dann interessant, wenn mehrere Marketingkanäle gesteuert, Leads über verschiedene Kontaktpunkte hinweg begleitet oder Prozesse langfristig skaliert werden sollen.
ActiveCampaign lässt sich sehr schnell starten und eignet sich besonders für Teams, die vor allem E-Mail-basierte Workflows aufsetzen möchten.
HubSpot Marketing Hub benötigt etwas mehr initiales Setup, bietet dafür aber ein einheitliches System mit integrierter Datenbasis, das langfristig für strukturiertere Abläufe sorgt.
ActiveCampaign berechnet seine Preise in erster Linie auf Basis der Kontaktanzahl. Je größer die E-Mail-Liste eines Teams wird, desto höher fallen die monatlichen Kosten aus.
HubSpot Marketing Hub arbeitet mit klaren Funktionspaketen (Starter, Professional, Enterprise). Die Kontaktanzahl spielt ebenfalls eine Rolle, doch die Preisgestaltung orientiert sich stärker an den verfügbaren Features als an der Größe der Kontaktliste.
Fazit – Welche Plattform ist die bessere Wahl für kleine Marketing-Teams?
Die Wahl zwischen dem HubSpot Marketing Hub und ActiveCampaign hängt vor allem davon ab, wie ein kleines Marketing-Team arbeitet und welche Prozesse im Mittelpunkt stehen. ActiveCampaign ist eine solide Option, wenn E-Mail-Kommunikation und automatisierte Customer Journeys im Zentrum der täglichen Arbeit stehen. Das System lässt sich schnell einrichten, bietet flexible Tag-Strukturen und eignet sich besonders für Teams, die schlank starten und ihre Automationen klar rund um E-Mail-Kampagnen organisieren. Der HubSpot Marketing Hub ermöglicht hingegen einen breiteren, integrierten Ansatz. Teams, die Landing Pages, Formulare, Workflows und Reporting aus einem System heraus steuern möchten, profitieren von der Kombination aus Marketing-Funktionen und einem gemeinsamen Datenfundament. Gerade für Unternehmen, die in Zukunft mehr Kanäle professionell bespielen oder ihre Marketingprozesse strukturiert ausbauen möchten, kann diese Plattform langfristig Vorteile bieten.
Damit lässt sich die Entscheidung gut zusammenfassen: Teams mit einem klaren Fokus auf E-Mail-Automation kommen mit ActiveCampaign oft schnell und effizient ans Ziel. Teams mit dem Anspruch, mehrere Marketingbausteine zusammenzuführen und datenbasiert zu arbeiten, sind mit dem HubSpot Marketing Hub besser aufgestellt. Entscheidend ist letztlich, welche Anforderungen heute bestehen — und wie viel Raum für Wachstum in den kommenden Monaten oder Jahren eingeplant ist.
👉 Jetzt kostenlos starten mit dem HubSpot Marketing Hub
Hast du noch Fragen?
Wie immer freue ich mich auf den Austausch mit dir, gerne in den Kommentaren oder per Mail über meinen Kontakt.
Bleib gesund!
Transparenz: Einige Links sind Affiliate-Links. Wenn du darüber buchst, erhalte ich eine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.
Interessante Links zum Thema
- https://www.hubspot.de/
- https://www.hubspot.de/products/crm/what-is
- https://www.hubspot.de/products/crm/starter
- https://www.hubspot.de/products/crm/enterprise
- https://www.hubspot.de/products/get-started
- https://www.hubspot.de/products/marketing
- https://www.hubspot.de/products/sales
- https://www.hubspot.de/products/service
- https://www.hubspot.de/products/crm/lead-management
- https://www.hubspot.de/loop-marketing
- https://legal.hubspot.com/de/hubspot-product-and-services-catalog


