
HubSpot CRM für KMU: E-Mail-Automatisierungen richtig nutzen – Praxisbeispiele & Vorteile
Warum ist HubSpot CRM für KMU die beste Wahl? HubSpot CRM ist für KMU eine sichere Wahl, wenn es um E‑Mail‑Automatisierungen geht: Kontakte, E‑Mails und Workflows greifen zusammen, sodass Teams schneller reagieren, weniger manuell arbeiten und Kundenerlebnisse konsistent bleiben. Starter bietet einfache Automationen; für komplexe Abläufe stehen Professional‑Funktionen bereit.
Inhalt
- HubSpot CRM Basics für KMU
- Free vs. Bezahlpläne
- Wie HubSpot E-Mail-Automatisierungen ermöglicht
- Praxisbeispiele aus dem Mittelstand
- Beratungsfirma
- Handwerksbetrieb
- E‑Commerce‑Unternehmen
- Agenturbeispiel
- Typische Fehler & Best Practices
- Häufige Fehler
- Best Practices
- Schritt-für-Schritt-Einführung in HubSpot E-Mail-Automatisierung
- Feature-Matrix HubSpot E-Mail-Automatisierungen
- FAQ – HubSpot CRM & E-Mail-Automatisierung
- Fazit
- Hast du noch Fragen?
- Interessante Links zum Thema
HubSpot CRM Basics für KMU
HubSpot CRM bündelt Kontakte, Deals und Aktivitäten in einer zentralen Datenbasis. Die Aktivitäten‑Timeline zeigt E‑Mails, Anrufe und Notizen in einem Datensatz. So bleibt die Historie vollständig, Teams arbeiten koordiniert und Übergaben fallen leichter. Über die E‑Mail‑Integration mit Gmail und Outlook werden gesendete Nachrichten, Antworten und Öffnungen automatisch erfasst. Das reduziert Copy‑Paste, erhöht die Datenqualität und macht die Kommunikation durchgängig nachvollziehbar.
E‑Mail‑Marketing ist im kostenlosen HubSpot‑CRM enthalten – inklusive Drag‑and‑Drop Editor und Vorlagen. Im Free‑Plan sind Sende‑Limits aktiv und es erscheint HubSpot‑Branding. Wer Branding entfernen und mehr Funktionen nutzen möchte, wechselt auf einen Bezahlplan. Für die Automatisierung unterscheidet HubSpot zwischen einfachen Automationen und Workflows. In Marketing Hub Starter stehen simple Workflows direkt im E‑Mail‑ oder Formular‑Kontext zur Verfügung. Erweiterte Workflows mit komplexer Logik bietet Professional und Enterprise. Das Reporting zeigt Öffnungen, Klicks und Zustellraten für E‑Mails. Mit höheren Plänen erhalten Teams detailliertere Auswertungen, verknüpfen Kampagnenziele und sehen, wie E‑Mails auf Leads und Deals einzahlen.
Free vs. Bezahlpläne
Free Plan: Grundfunktionen wie Kontaktverwaltung und einfache E-Mail-Versendungen sind enthalten. Allerdings bleibt das HubSpot-Branding sichtbar.
Starter, Professional, Enterprise: Hier stehen Workflows, Sequenzen und erweiterte Automatisierungen bereit. KMU können so komplexe Abläufe gestalten und Reporting-Features voll nutzen.

👉 Hier findest du eine Übersicht über alle Preise, Tools und Lösungen von HubSpot.
Wie HubSpot E-Mail-Automatisierungen ermöglicht
Das Herzstück der Automatisierung sind Workflows: Ein Trigger löst eine Aktion aus. So reagiert HubSpot CRM sofort, wenn Kontakte eine gewünschte Interaktion durchführen. Typische Trigger sind Formular‑Abschlüsse, Link‑Klicks, Listenbeitritte, Eigenschafts‑Änderungen oder Meeting‑Buchungen. Damit lassen sich Follow‑ups, Segmentierungen und Routing zuverlässig anstoßen. Wichtige Aktionen in Workflows sind u. a. E‑Mail senden, Eigenschaften setzen, Aufgaben erstellen, Verzögerungen sowie Wenn/Dann‑Verzweigungen. So entstehen pflegbare und skalierbare Abläufe.
Plan‑Hinweis: Einfache Automationen gibt es in Marketing Hub Starter direkt im E‑Mail‑ und Formular‑Editor („Simple Workflows“). Den visuellen Workflow‑Editor mit komplexer Logik bietet Professional und Enterprise. Die Aktion „Rotate record to owner“ steht in Pro/Enterprise zur Verfügung.
Beispiel‑Automationen:
- Willkommens‑Mail nach Newsletter‑Anmeldung mit anschließender Segmentierung.
- Angebots‑Reminder bei Deal‑Stagnation über Aufgaben + E‑Mail.
- Eigentümer‑Zuweisung an das passende Team via Rotate record to owner.
Praxisbeispiele aus dem Mittelstand
Beratungsfirma
In vielen Beratungsunternehmen gehen erste Anfragen über ein Kontaktformular auf der Website ein. Ohne Automatisierung müssten Mitarbeiter jede Nachricht manuell beantworten und dem passenden Ansprechpartner zuordnen. Mit HubSpot CRM wird sofort eine Willkommens‑Mail verschickt, die den Interessenten freundlich begrüßt und über die nächsten Schritte informiert. Parallel wird der Kontakt automatisch mit einem Lead‑Status versehen und per Workflow an den zuständigen Account Manager weitergeleitet. So wird kein Lead übersehen und die Bearbeitung startet ohne Verzögerung.
Handwerksbetrieb
Kleinere Handwerksbetriebe müssen Termine zuverlässig koordinieren. Mit HubSpot Meetings können Kunden online einen Termin buchen. Direkt danach sendet das System eine Bestätigungs‑Mail mit allen relevanten Informationen wie Datum, Uhrzeit und Ansprechpartner. Zusätzlich erstellt HubSpot automatisch eine Aufgabe für den verantwortlichen Mitarbeiter. Das reduziert Rückfragen, vermeidet Doppelbuchungen und sorgt für einen professionellen Ablauf, selbst wenn die Firma nur ein kleines Backoffice hat. Hier erfährst du mehr dazu wie Marketing im Handwerk funktioniert.
E‑Commerce‑Unternehmen
Im Online‑Handel brechen viele Kunden den Kauf kurz vor dem Abschluss ab. Mit Marketing Hub Professional lassen sich solche Warenkorbabbrüche durch die Anbindung eines Shopsystems erkennen. Über Workflows erhalten diese Kunden automatisch eine Erinnerungs‑Mail mit einem Link zurück zum Warenkorb. Manche Unternehmen ergänzen diese Mails um einen kleinen Rabatt oder Hinweis auf die begrenzte Verfügbarkeit. Studien zeigen, dass solche Reminder‑Mails die Conversion‑Rate signifikant steigern können und Umsatzverluste reduzieren. Laut dem Klaviyo Benchmark Report 2024 liegt die durchschnittliche Placed Order Rate (durch Reminder ausgelöste Käufe) bei 3,33 %.
Agenturbeispiel
Eine kleine Marketingagentur nutzt HubSpot Service Hub, um nach Projektabschluss automatisiert Feedback‑Mails zu versenden. Darin werden Kunden gebeten, die Zusammenarbeit zu bewerten oder einen kurzen Kommentar abzugeben. Die Antworten werden direkt im CRM‑Datensatz gespeichert und lassen sich im Reporting auswerten. Auf diese Weise entsteht eine kontinuierliche Rückmeldungsschleife, die nicht nur die Kundenzufriedenheit verbessert, sondern auch wertvolle Einblicke für künftige Projekte liefert.
Typische Fehler & Best Practices
Auch wenn E‑Mail‑Automatisierungen enorme Vorteile bieten, machen viele KMU ähnliche Fehler bei der Umsetzung. Diese Fehler lassen sich jedoch vermeiden, wenn man bewährte Methoden beachtet.

Häufige Fehler
- Zu viele Nachrichten: Übermäßige Automatisierung kann wie Spam wirken und Empfänger schnell verärgern. Best Practice ist eine klare Kontaktstrategie, bei der E‑Mails nur dann ausgelöst werden, wenn sie für den Kontakt tatsächlich relevant sind.
- Falsches Timing: Werden Mails zum falschen Zeitpunkt versendet, sinken Öffnungsraten und Glaubwürdigkeit. Mit HubSpot lassen sich Versandzeiten planen und Zeitzonen berücksichtigen. So kommen Nachrichten dann an, wenn Kunden am ehesten reagieren.
- Fehlende Segmentierung: Wenn alle Kontakte dieselbe Nachricht erhalten, wirkt Kommunikation unpersönlich. HubSpot bietet Listen und dynamische Filter, um Inhalte an Zielgruppen anzupassen. Best Practice ist die Segmentierung nach Interessen, Branche oder Funnel‑Stufe.
- Keine Tests: Viele Unternehmen verzichten auf A/B‑Tests und verschenken damit Optimierungspotenzial. Mit HubSpot lassen sich Betreffzeilen, Inhalte und Versandzeiten vergleichen. Das erhöht die Chancen, dass Mails tatsächlich gelesen werden.
Best Practices
- Mit einfachen Workflows beginnen, bevor komplexe Szenarien eingerichtet werden.
- Regelmäßig Reports prüfen und Anpassungen vornehmen.
- Personalisierung nutzen, z. B. Anrede oder zuletzt besuchte Inhalte.
- Abmeldungen und rechtliche Vorgaben (DSGVO) ernst nehmen, um Vertrauen zu erhalten.
Schritt-für-Schritt-Einführung in HubSpot E-Mail-Automatisierung
Eine erfolgreiche Einführung gelingt, wenn Unternehmen die Schritte strukturiert abarbeiten. HubSpot stellt dafür die nötigen Tools bereit.
- HubSpot Free CRM anlegen → Kostenlos starten. Die Registrierung ist schnell erledigt und liefert Zugriff auf grundlegende CRM‑Funktionen.
- Kontakte importieren: Über CSV‑Dateien oder direkte Integrationen (z. B. Outlook, Gmail) lassen sich bestehende Kundenbestände importieren. Dabei können auch Eigenschaften wie Branche oder Lead‑Status übernommen werden.
- E-Mail-Integration aktivieren: Mit wenigen Klicks werden Gmail oder Outlook angebunden. So landen alle eingehenden und ausgehenden Mails im CRM‑Datensatz.
- Upgrade auf Marketing Hub Starter oder Professional: Wer mehr als einfache Automationen benötigt, bucht einen kostenpflichtigen Plan. Erst hier stehen Workflows und A/B‑Tests vollständig zur Verfügung.
→ Hier findest du eine Checkliste für die Datenerfassung während und nach den A/B-Tests - Workflow Builder öffnen: Im visuellen Editor lassen sich Trigger (z. B. Formular‑Abschluss, Klick auf Link) mit Aktionen verbinden.
- Trigger definieren: Typische Auslöser sind neue Kontakte, Listenbeitritte oder geänderte Eigenschaften. So wird z. B. nach einer Newsletter‑Anmeldung automatisch eine Willkommens‑Mail ausgelöst. → Erfahre hier mehr darüber wie du deine Trigger festlegst.
- Automatisierte E-Mail erstellen und testen: Über den Drag‑and‑Drop Editor werden Inhalte gestaltet. Vor dem Livegang empfiehlt sich ein Testversand, um Layout und Personalisierung zu prüfen.
- Reporting nutzen und optimieren: Im HubSpot Dashboard lassen sich Öffnungsraten, Klicks und Abmeldungen analysieren. Mit diesen Daten können Workflows gezielt angepasst und verbessert werden.
👉 Starte hier direkt mit der Kostenlose E-Mail-Marketing Software von HubSpot
Feature-Matrix HubSpot E-Mail-Automatisierungen
Plan | Workflows / Automatisierungen | Sequenzen (Follow-ups) | Reporting | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Free | Nur sehr einfache Automationen (z. B. einfache Follow-up Mail nach Formular). | ✗ Nicht enthalten | Basis-Reports: Öffnungen, Klicks, Zustellungen | E-Mail-Marketing enthalten, aber stark limitiert (Sende-Limit, kein A/B-Test). |
Starter | „Simple Automations“ im E-Mail- und Formular-Editor. | ✓ Sequenzen in Sales Hub Starter verfügbar | Standard-Reports: Öffnungs- und Klickraten, Abmeldungen | Einstieg in Automatisierung, jedoch kein Zugang zum Workflow-Editor. |
Professional | Vollwertiger Workflow-Editor mit visueller Oberfläche. Enthält If/Then-Logik, Verzweigungen, Verzögerungen, Aufgaben-Erstellung. | ✓ Erweiterte Sequenzen (Sales Hub Pro) | Detaillierte Analyse inkl. Conversion-Reports | A/B-Tests für Marketing-E-Mails, komplexe Automatisierungen, Lead-Routing. |
Enterprise | Alle Funktionen von Professional plus unbegrenzte Workflow-Komplexität, erweiterte Rechte & Governance. | ✓ Sequenzen mit erweiterten Limits | Advanced Reporting & benutzerdefinierte Dashboards | Skalierbare Automatisierung für große Teams, mit Governance und Custom-Objekten. |
FAQ – HubSpot CRM & E-Mail-Automatisierung
Im Free Plan können einfache Follow-up-Mails nach Formularen versendet werden. Es gelten Limits und das HubSpot-Branding bleibt sichtbar. Workflows sind erst ab Professional verfügbar.
Für viele KMU reicht Marketing Hub Starter mit Simple Automations. Wer komplexe Workflows und A/B-Tests benötigt, sollte Marketing Hub Professional wählen.
Ja. Marketing-Follow-ups laufen über Workflows (ab Professional, einfache Automationen ab Starter). Sales-Follow-ups via Sequenzen gibt es in Sales Hub Professional/Enterprise.
Im E-Mail-Performance-Dashboard von HubSpot sehen Sie Öffnungen, Klicks und Abmeldungen. Mit Professional erhalten Sie zusätzlich detaillierte Kampagnen-Reports.
Ja, ab Marketing Hub Professional können Betreffzeilen, Inhalte und Versandzeiten mit A/B-Tests verglichen werden.
Ja. HubSpot bietet DSGVO-Features wie Double-Opt-in, Abmeldelinks und Subscription-Einstellungen. Diese sorgen für rechtssichere E-Mail-Kommunikation.
Fazit
HubSpot CRM bietet KMU eine klare Struktur, um E-Mail-Automatisierungen professionell einzuführen. Gerade kleinere Unternehmen profitieren davon, dass Kontaktdaten, Mails und Workflows in einem System zusammenlaufen. Allerdings sollten sich Firmen bewusst sein: Im Free Plan bleiben Branding und Limits bestehen. Wer mehr Flexibilität und Reporting benötigt, kommt um ein Upgrade auf Marketing Hub Starter oder Professional nicht herum. Insgesamt zeigt sich, dass HubSpot CRM eine sehr praxisnahe Lösung ist – mit nützlichen Tools für den Einstieg und skalierbaren Funktionen für wachsende Teams.
👉 Jetzt kostenlos starten mit dem HubSpot Free CRM
Hast du noch Fragen?
Wie immer freue ich mich auf den Austausch mit dir, gerne in den Kommentaren oder per Mail über meinen Kontakt.
Bleib gesund!
Transparenz: Einige Links sind Affiliate-Links. Wenn du darüber buchst, erhalte ich eine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.
Interessante Links zum Thema

